Meine Bildungsschwerpunkte als Tagesmutter

> Überblick über die Bildungsschwerpunkte für Tagesmütter

Als Tagesmutter in Bergisch Gladbach obliegt mir ein –  gesetzlich vorgegebener – Bildungsauftrag. Im Grunde bedeutet das nicht mehr oder weniger, als dass ich Ihre Kinder in der Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit und beim Erwerb persönlicher Kompetenz fördere. Diesen Bildungsautrag bette ich in die kindgerechte Betreuung meiner Tageskinder ein. Auf Grund der individuellen Lebenssituation eines jeden Kindes und abhängig vom Alter seite ich – auch aus eigener Überzeugung – besondere Schwerpunkte auf die nachfolgend dargestellten Bildungsbereiche.

Bewegung

Kaum eine Kompetenz ist für Kinder so wichtig wie die der Bewegung. Ein Kind lernt seine Umgebung nur in Bewegung mit allen Sinnen kennen und lieben. Kinder strampeln, robben, krabbeln, laufen und erobern so Stück für Stück Ihre Welt. Sie entdecken sich, ihren Körper, entwickeln grob- und feinmotorische Fertigkeiten und erlernen, eigene Grenzen zu entdecken und zu verschieben.

Mit der rein motorischen geht die kognitive Entwicklung Hand in Hand: Das Kind lernt in der Bewegung, sich räumlich zu orientieren; die entsprechenden Wahrnehmungen des Kindes schaffen weitere Grundlagen, beispielsweise Zugang zu einem grundlegenden mathematischen Zusammenhängen. Durch Bewegung aktiviert zudem auch solche Bereiche im Gehirn, die für die sprachliche Entwicklung Bedeutung haben. Auch sind Bewegung und die erlebten Neuentdeckungen Sprachanlass, so dass durch Bewegung Ausdruck und Sprache trainiert werden.

Diese Kompetenzen ebnen einem Kind Stück für Stück den Weg in eine noch zu entdeckende Welt. Es ist mir daher ein besonderes Anliegen, die Bewegungsfreude und -fähigkeit von Kindern zu fördern.

Als ich meine Tätigkeit als Tagesmutter aufgenommen habe, habe ich auf eine bewegungsfreundliche Einrichtung meiner Räumlichkeiten in Bergisch Gladbach (Ortsteil Herkenrath) geachtet.Im Alter der von mir betreuten Kinder erfolgt das Ausleben des Bewegungsdrangs meistens integriert in das Spiel. Daher biete ich den Kindern spielerische Bewegungsherausforderungen und wecke so Spaß und Neugier am Entdecken und an der Bewegung. Dies geschieht etwa durch Bewegungs- und Rollenspielespiele oder ein umfangreiches und altersgerechtes Angebot von Spielsachen (beispielsweise Bälle, Spiele auf dem Bauteppich), oder spannender Alltagsgegenstände. Materialien wie Decken, Tücher, Kissen, Kartons u.ä. sorgen bei kleinen Entdeckern für spannendes Spiel und erlauben, nicht nur angeleitet zu spielen sondern auch eigenständig immer wieder neue Bewegungsformen zu suchen und zu bewältigen. Die jeweiligen Bewegungsinteressen greife ich auf, verbinde diese mit neuen Herausforderungen und fördere so die entsprechenden Fertigkeiten des Kindes.

Sofern es das Wetter zulässt, geschieht dies nicht nur in der Wohnung sondern auch unter freiem Himmel. Meine Räumlichkeiten in Bergisch Gladbach verfügen über eine große Balkonterrasse mit Sandkasten, ein Garten lädt zu Spielen ein. Direkt hinter meiner Kindertagespflege befinden sich große Wiesen und Wälder, der BErgisch Gladbacher Ortsteil Herkenrath ist ländlich geprägt und bietet somit viel Raum für sspannende Touren. Ein schöner Spielplatz ist innerhalb weniger Gehminuten zu erreichen. Dies bietet kleinen Entdeckern viel Raum für Bewegungsspiele.

Bewegung macht kleine Racker auch schon einmal müde: Ich biete daher den Kindern auch Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten zum Ausruhen, Schlafen und Verarbeiten der vielen neuen Eindrücke..

Körper, Gesundheit und Ernährung

Hand in Hand mit dem Bildungsbereich „Bewegung“ geht für mich der Bereich „Körper, Gesundheit und Ernährung“. Denn nur ein Kind, das sich wohlfühlt, kann sich gesund entwickeln. Kinder erleben ihre Welt zuallererst über ihren Körper, durch Bewegen, Handeln und seine Sinneseindrücke.

Ich biete meinen Tageskindern eine Umgebung, die die Sinne anregt: Die Ausbildung von Tast-, Seh-, Hör-, Geschmacks-, Geruchs- und Gleichgewichtssinn werden im gemeinsamen Spiel angesprochen und so eine Grundlage geschaffen, auf der die Kinder ihre weitere Entwicklung aufbauen können. Dies erfolgt beispielsweise über Bewegungs- und Motorikspiele, Kennenlernen neuer Gegenstände und Materialen (weich, hart, flüssig, warm, kalt, klein, groß…) oder gemeinsames Kochen, Backen und Essen.

Sinne werden nicht nur im Spiel genutzt sondern auch für den Kontakt zu Erwachsenen. Körperkontakt ist gerade für sehr junge Kinder die erste Möglichkeit, nach Außen zu kommunizieren und selber Dinge wahrzunehmen. Kinder benötigen Zuwendung, deren Maß abhängig ist von Alter, Gewohnheit, Lebens- und Familiensituation, Kultur und Religion. Das Bedürfnis des Kindes nach Nähe achte ich daher individuell entsprechend seinen Bedürfnissen. Mir ist dabei wichtig, auf Erfahrungen der Kinder wie Schmerz, Trauer, Freude und Ähnliche durch Trost, Versorgung und Zuneigung zu begegnen und Anleitung für den Umgang mit solchen Situationen zu geben. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Eltern.

Sowohl für die körperliche wie die geistige Entwicklung ist eine gesunde Ernährung wichtige Grundlage. So biete ich meinen Tageskindern eine gesunde, ausgewogene und kindgerechte Kost. Hierbei achte ich auf die Verwendung frischer, saisonaler und regionaler Lebensmittel. Ich greife wo möglich auf Produkte aus einer fairen Handelskette zurück. Ich verzichte vollständig auf Fertigprodukte und verwende Lebensmittel ohne Zusatz und Hilfsstoffe. Wir backen seit mehreren Jahren unser Sauerteigbrot selber. Unbehandeltes und handwerklich verarbeitetes Mehl und Getreide beziehe ich von einer kleinen Mühle aus dem Umland. Fleisch und Wurst erhalte ich von einer Metzgerei vor Ort, die auf den Einsatz von Zusatzstoffen verzichtet und Fleisch aus regionaler sowie artgerechter Haltung verarbeitet. Obst und Gemüse kaufe ich wo möglich auf dem Wochenmarkt.

Die Lebensmittel werden oft mit den Kindern zusammen eingekauft, verarbeitet und anschließend gemeinsam gegessen. Auch hierbei werden wieder alle Sinne genutzt: Wie sieht welche Zutat aus? Wie fühlt sie sich an? Wie schmeckt sie? So lernen die Kinder schon früh die von mir genutzten Lebensmittel als Grundlage einer gesunden Ernährung mit Spaß kennen und erlernen spielerisch ein gesundes Ernährungsverhalten.

Im Laufe des Tages biete ich den Kindern Zwischenmahlzeiten aus (Vollkorn-)Brot, Obst und Gemüse an. Mittags wechseln sich fleischhaltige mit fleischlosen und Fischgerichten ab. Als Getränk biete ich Wasser und Tee an, zum Fürhstück gibt es auch Milch. Zu besonderen Anlässen wie etwa zu Geburtstagen trinken wir auch einmal Fruchtsäfte bzw. Saftschorlen oder Kakao.

Selbstverständlich fließen Hinweise der Eltern, beispielsweise hinsichtlich Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten, in den Essenplan ein.

zurück zu „Überblick über mein Konzept“